Beschreibung
BESCHREIBUNG
RETINA Peptid-Komplex
aktiviert die Reserven der Netzhautzellen und erhöht die Überlebensfähigkeit und Regenerationsfähigkeit der Zellen, wenn die Netzhaut und der Sehnerv geschädigt sind. Retina Peptide Complex erhöht den Stoffwechsel und die Durchblutung und optimiert die Gefäßdurchlässigkeit in den Augen. Er verbessert und stabilisiert die Sehfunktionen (Sehschärfe, Sehkraft bei schwachem Licht, Erweiterung des Gesichtsfeldes).
ANWENDUNGEN
Kompensiertes primäres Offenwinkelglaukom
Diabetische Retinopathie
Posttraumatische und postinflammatorische zentrale Netzhautdystrophe (Makuladystrophe)
Zentrale Netzhautdystrophie (Makuladystrophie)
Myopie (im Rahmen umfassender Behandlung)
Zentrale und periphere tapetoretinale Abiotrophie
Retino-Protektoren sind Wirkstoffe, die die Netzhaut vor Schäden durch exogene und endogene Kräfte schützen und so eine Verschlechterung des Sehvermögens verhindern. Die Suche nach neuen Wirkstoffen zum Schutz der Netzhaut ist ein komplizierter Prozess, der die Zusammenarbeit von Therapeuten, Biologen und Pharmakologen erfordert.
Besondere Aufmerksamkeit sollte den Peptidpräparaten gewidmet werden. Die Vorteile dieser Medikamente sind die Gewebespezifität, das Fehlen signifikanter Nebenwirkungen, die kurze Behandlungsdauer und die langfristige klinische Wirkung. Der Retina-Peptid-Komplex ist ein Beispiel für eine erfolgreiche Arzneimittelentwicklung, die auf diesen Grundsätzen beruht. Die Wirksamkeit des Retina-Peptid-Komplexes wurde auf zellulärer und molekularer Ebene nachgewiesen.
Netzhautverletzungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden und haben unterschiedliche Krankheitsmuster, die jedoch alle mit dem Absterben von Netzhautneuronen aufgrund von pathologischen Prozessen mit ähnlichen molekularen Mechanismen einhergehen.
Unter diesen Mechanismen ist der vorherrschende die Exzitotoxizität, die durch eine Überstimulation der Glutamatrezeptoren und den anschließenden Einstrom von Kalziumionen verursacht wird. Eine übermäßige Ca2+-Konzentration löst Prozesse des Zelltods durch Nekrose oder Apoptose aus.
NEBENWIRKUNGEN UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Es sind keine Fälle von unerwünschten Wirkungen bekannt. Allergische Reaktionen sind bei individueller Unverträglichkeit gegenüber einem Bestandteil des Arzneimittels möglich.
LAGERUNG
Trocken und vor Licht geschützt bei 2°C – 25 °C lagern.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.