Digestion Bundle

Angebot!

430.00

Beschreibung

Diese Paket enthält: Gastro 3 Plus, Anemo 3 Plus und Nephro 3 Plus. Jeweils 60 Kapseln in jeder Packung.

Die Grundlage eines jeden Organismus sind die Proteine, die die Struktur der Zellen bilden und für die Übertragung anderer Stoffe und die Aktivierung biochemischer Reaktionen verantwortlich sind. Die koordinierte Arbeit aller Organe und Systeme hängt von der Geschwindigkeit der Proteinsynthese ab, und die wichtigsten Regulatoren des Aufbaus von Proteinmolekülen sind Peptide. Doch mit zunehmendem Alter nimmt die Zahl unserer eigenen regulatorischen Peptide ab, was sich negativ auf den Prozess der Zellerneuerung auswirkt. Erschwerend kommt hinzu, dass Stressfaktoren einige DNA-Stellen deaktivieren und den Prozess des Ablesens der für die Proteinproduktion erforderlichen Informationen unterbrechen. Dies führt zu einer Verschlechterung der Gesundheit, zu Hormonstörungen und anderen Erkrankungen.

Sie können den regulatorischen Peptidpool von außen wieder auffüllen. Die Polypeptidkomplexe erneuern die Zellen und stellen die Funktionen der entsprechenden Organe wieder her, was zur Beseitigung von Gesundheitsproblemen, zur Verbesserung des Gesundheitszustands und zur Verlängerung der aktiven Lebenserwartung führt.

Molekularer Wirkmechanismus

Der Peptidkomplex besteht aus vielen kurzen Peptiden, die in den Magen und Darm gelangen, nicht gespalten werden und ins Blut gelangen. Vom Blut gelangen die Peptide in die Zielorgane und dringen durch die Zytoplasmamembran der Zellen in den Zellkern ein, wo sie sich mit den Nukleosomen (dem strukturellen Teil des Chromosoms, das das menschliche Genom enthält) verbinden und den Prozess regulieren, bei dem die im Gen enthaltene Information in funktionell aktive Proteine umgewandelt wird, die die Zellen erneuern und die Arbeit der Organe wiederherstellen. Dieser Prozess wird als Genexpression bezeichnet.

Die Einzigartigkeit der kurzen Peptide von Khavinson liegt in der Fähigkeit, die Genaktivität zu erhöhen und “schlafende” Stammzellen zu aktivieren, die die Struktur von Geweben und Organen stärken. Unter natürlichen Bedingungen wird dieses Phänomen bei einer begrenzten Anzahl von Menschen beobachtet, die als langlebig gelten.

Absorption von Aminosäuren und Peptiden

Nahrungsproteine werden, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht absorbiert. Vielmehr müssen sie zunächst in Aminosäuren oder Di- und Tripeptide aufgespalten werden. In den vorangegangenen Abschnitten haben wir gesehen, dass zwei Quellen proteolytische Enzyme in das Lumen der Verdauungsröhre absondern:

Der Magen sondert Pepsinogen ab, das durch die Einwirkung von Säure in die aktive Protease Pepsin umgewandelt wird.
Die Bauchspeicheldrüse sondert eine Gruppe potenter Proteasen ab, darunter vor allem Trypsin, Chymotrypsin und Carboxypeptidasen.
Durch die Wirkung dieser Magen- und Pankreasproteasen werden die Nahrungsproteine im Lumen des Dünndarms vorwiegend in mittlere und kleine Peptide (Oligopeptide) hydrolysiert.

Der Bürstensaum des Dünndarms ist mit einer Familie von Peptidasen ausgestattet. Wie Laktase und Maltase sind diese Peptidasen keine löslichen Enzyme, sondern integrale Membranproteine. Sie fördern die Hydrolyse von Peptiden im Lumen und wandeln sie in freie Aminosäuren und sehr kleine Peptide um. Diese Endprodukte der Verdauung, die an der Oberfläche des Enterozyten gebildet werden, sind bereit für die Absorption.

Absorption von Aminosäuren

Der Mechanismus der Absorption von Aminosäuren ist konzeptionell identisch mit dem der Monosaccharide. Die lumenale Plasmamembran der absorptiven Zelle trägt mindestens vier natriumabhängige Aminosäuretransporter – je einen für saure, basische, neutrale und Aminosäuren. Diese Transporter binden Aminosäuren erst nach der Bindung von Natrium. Der voll beladene Transporter macht dann eine Konformationsänderung durch, durch die Natrium und die Aminosäure in das Zytoplasma abgegeben werden, gefolgt von einer Neuorientierung zurück in die ursprüngliche Form.

Somit ist die Absorption von Aminosäuren auch absolut abhängig vom elektrochemischen Natriumgradienten im Epithel. Außerdem trägt die Absorption von Aminosäuren ebenso wie die von Monosacchariden zur Erzeugung des osmotischen Gradienten bei, der die Wasserabsorption antreibt.

Die basolaterale Membran des Enterozyten enthält zusätzliche Transporter, die Aminosäuren aus der Zelle ins Blut exportieren. Diese sind nicht vom Natriumgradienten abhängig.

Absorption von Peptiden

Peptide, die länger als vier Aminosäuren sind, werden praktisch nicht aufgenommen. Allerdings werden Di- und Tripeptide im Dünndarm in großem Umfang aufgenommen. Diese kleinen Peptide werden in die Epithelzelle des Dünndarms durch Cotransport mit H+-Ionen über einen Transporter namens PepT1 aufgenommen.

Im Enterozyten angekommen, wird der größte Teil der absorbierten Di- und Tripeptide durch zytoplasmatische Peptidasen zu Aminosäuren verdaut und aus der Zelle ins Blut exportiert. Nur eine sehr geringe Anzahl dieser kleinen Peptide gelangt intakt ins Blut.

Absorption von intakten Proteinen

Wie bereits erwähnt, erfolgt die Absorption intakter Proteine nur unter bestimmten Umständen. Erstens überstehen nur sehr wenige Proteine den Spießrutenlauf der löslichen und membrangebundenen Proteasen unbeschadet. Zweitens verfügen “normale” Enterozyten nicht über Transporter, um Proteine durch die Plasmamembran zu transportieren, und sie können ganz sicher nicht die tight junctions durchdringen.

Eine wichtige Ausnahme von diesen allgemeinen Aussagen ist, dass Neugeborene für einige wenige Tage nach der Geburt die Fähigkeit haben, intakte Proteine aufzunehmen. Diese Fähigkeit, die schnell wieder verloren geht, ist von immenser Bedeutung, da sie es dem neugeborenen Tier ermöglicht, durch die Aufnahme von Immunglobulinen in der Kolostralmilch eine passive Immunität zu erwerben.

Im Gegensatz zu Menschen und Nagetieren findet bei vielen Tieren (Rindern, Schafen, Pferden und Schweinen, um nur einige zu nennen) keine nennenswerte Übertragung von Antikörpern über die Plazenta statt, und die Jungtiere werden ohne zirkulierende Antikörper geboren. Wenn sie in den ersten Tagen nach der Geburt mit Kolostrum gefüttert werden, nehmen sie große Mengen an Immunglobulinen auf und erwerben ein vorübergehendes Immunsystem, das ihnen Schutz bietet, bis sie ihre eigenen Immunreaktionen entwickeln.

Der Dünndarm verliert schnell die Fähigkeit, intakte Proteine zu absorbieren – ein Prozess, der als Verschluss bezeichnet wird -, und folglich werden Tiere, die in den ersten Tagen nach der Geburt kein Kolostrum erhalten, wahrscheinlich aufgrund von opportunistischen Infektionen sterben.